Produkt zum Begriff Südtiroler:
-
Lobis, Marlene: Südtiroler Gasthaus
Südtiroler Gasthaus , Gastfreundschaft, Leidenschaft und geerdeter Genuss. Eine kulinarische Reise durch Südtirol. Hinter der Marke "Südtiroler Gasthaus" stehen 29 sehr individuelle Familienbetriebe, vor allem aber Menschen, die mit Leidenschaft ihre Gäste bewirten. Für ihre tägliche Arbeit haben sie sich gemeinsam hohe Qualitätskriterien gesetzt, die unabhängig überprüft werden. Sie achten auf kleine Kreisläufe, wählen gezielt einheimische, saisonale Produkte und verarbeiten diese nach überlieferten und neu interpretierten Rezepten. Mit diesem Buch unternehmen Sie eine Genusstour zu besonderen Südtiroler Gasthäusern. Sie erfahren von Herzblut und Ideenreichtum sowie die eine oder andere Anekdote über die Gastgeberinnen und Gastgeber. Im großen Rezeptteil lassen die Wirtsleute Sie in die Kochtöpfe schauen und verraten Ihnen ihre Lieblingsrezepte. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 32.00 € | Versand*: 0 € -
Südtiroler Weihnacht (Lobis, Marlene)
Südtiroler Weihnacht , Der Begleiter durch die stille Zeit: von Advent bis Dreikönig. Bräuche, Traditionen, Anleitungen zum Selbermachen. Die Zeit rund um Weihnachten und Neujahr wurzelt fest in althergebrachten Ritualen und stimmungsvollen Bräuchen. So auch in Südtirol. Nicht alle sind uns heute noch vertraut. Warum schneidet man Barbarazweige? Wer hat den Adventskranz erfunden? Wo ist eigentlich Knecht Ruprecht geblieben? Was ist das "Klosn" und das "Klöckeln"? Was hat es mit dem "Rachn", dem Ausräuchern von Haus und Hof, auf sich? Was gehört in den Bozner Weihnachtszelten und wie werden traditionelle Strohsterne für den Christbaum gebastelt? Dieser wertig gestaltete Band begleitet Einheimische und Südtirol-Liebhaber 43 Tage lang durch die (oft gar nicht so) stille Zeit. Er vermittelt den ganzen wundervollen, winterlichen Zauber der Südtiroler Weihnacht . , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20221025, Produktform: Leinen, Autoren: Lobis, Marlene, Seitenzahl/Blattzahl: 112, Keyword: Advent; Adventskranz; Anleitungen; Backen; Barbarazweige; Bastelanleitung; Begleiter; Bräuche; Christbaum; Dreikönig; Folio; Folioverlag; Geschichten; Inspiration; Jahrbuch; Kalendarium; Kekse; Klosn; Klöckeln; Krampusse; Krippenkunst; Kulinarik; Lobis; Magie; Neujahr; Nikolaus; Plätzchen; Rauhnächte; Rezepte; Rituale; Sarntal; Silvester; Stephanstag; Sternsinger; Stilfs; Stille Zeit; Stimmung; Strohsterne; Südtirol; Tradition; Täler; Weihnachten; Weihnachtsmarkt; Weihnachtszeit; Winterzauber; Wissen; stimmungsvoll, Fachschema: Advent / Geschenkband~Geschenkband / Advent, Weihnachten~Geschenkband / Jahreslauf / Winter~Geschenkband / Weihnachten~Weihnachten / Geschenkband~Winter / Geschenkband~Südtirol~Geschenkband, Fachkategorie: Handarbeit, Dekoration und Kunsthandwerk~Nostalgie: Sachbuch~Geschenkbücher, Region: Trentino Alto Adige, Interesse Alter: Weihnachten, Warengruppe: HC/Belletristik/Geschenkbücher, Fachkategorie: Traditional rituals and ceremonies, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Folio Verlagsges. Mbh, Verlag: Folio Verlagsges. Mbh, Verlag: FOLIO VerlagsgesmbH, Länge: 248, Breite: 191, Höhe: 18, Gewicht: 562, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: ITALIEN (IT), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 25.00 € | Versand*: 0 € -
Perwanger, Hanna: Südtiroler Leibgerichte
Südtiroler Leibgerichte , Die Südtiroler Leibgerichte - das besondere Kochbuch aus Großmutters Küche. Die bekannte und beliebte Sammlung Südtiroler Köstlichkeiten von Hanna Perwanger, die erstmals 1967 erschien und bis heute unzählige Male über den Ladentisch wanderte, erhält nach über 50 Jahren ein neues und erweitertes Outfit mit stimmungsvoller Fotografie. Schon mehrmals wurde die Originalausgabe neu verlegt und das ursprüngliche Kontingent an Gerichten um Rezepte der "Küche Perwanger", die am Zirmerhof in Radein weiterhin gepflegt wird, ergänzt. Der absolute Klassiker der Südtiroler Kochbücher bietet für jeden Geschmack die beliebtesten Spezialitäten des Landes wie Knödel, Nocken, Nudeln und Plenten. Die Rezepte enthalten detaillierte Angaben zum Nachkochen. Hanna Perwanger in der ersten Ausgabe über die Besonderheit der Küche in Südtirol: "Vom Süden kam das Leichte, Natürliche der italienischen Küche, das Bodenständige der Tiroler Speisen bildet die Grundlage, und etwas Wiener Einschlag, besonders bei den Mehlspeisen, ist noch das Tüpfelchen auf dem i." Den Genuss dieser bewährten Kost sollte sich keiner entgehen lassen. , Fachbücher, Lernen & Nachschlagen > Bücher & Zeitschriften
Preis: 24.90 € | Versand*: 0 € -
Simmerle, Heinrich: Südtiroler Wirtshausschilder und Gasthausgeschichten
Südtiroler Wirtshausschilder und Gasthausgeschichten , Gasthausschilder sind kulturgeschichtliche und kunsthandwerkliche Kleinode, die nicht nur die Fassaden des jeweiligen Gasthauses schmücken, sondern das Bild von Gassen und Straßenzügen mitprägen. Sie sind Ausdruck einer reichen Volkskunst und hatten als "Reklametafeln" eine wichtige Funktion zu erfüllen. Die Idee, die historischen Wirtshausschilder Südtirols zu erfassen und diese originalgetreu zu zeichnen bzw. mit Aquarellfarben nachzumalen, entsprang dem Wunsch, die Objekte freistehend ohne störenden Hintergrund darzustellen. Durch die minuziöse Arbeit am Objekt lernt man die einzelnen Elemente kennen, ihre Geschichte und Bedeutung zu verstehen. Ebenso kann man durch die Schmiede-, Spengler-, Vergolder- und Malerarbeiten das Alter des Auslegers annähernd feststellen. Das Buch mit 195 illustrierten Wirtshausauslegern wird ergänzt mit Beschreibungen derselben, mit alten historischen Fotografien und bunt gemischten Gasthausgeschichten und möchte ein Bewusstsein für diese einzigartigen Kunstobjekte schaffen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 39.00 € | Versand*: 0 €
-
Können Südtiroler Italienisch?
Ja, die meisten Südtiroler können Italienisch sprechen. Italienisch ist eine der Amtssprachen in Südtirol und wird in Schulen unterrichtet. Viele Südtiroler sprechen auch Deutsch und einige können auch Englisch oder andere Sprachen.
-
Wie lange hält Südtiroler Speck?
Südtiroler Speck hat eine lange Haltbarkeit, da er durch das Räuchern und Trocknen konserviert wird. Unter optimalen Bedingungen kann Südtiroler Speck mehrere Monate bis zu einem Jahr haltbar sein. Es ist wichtig, den Speck kühl, trocken und luftig zu lagern, um eine längere Haltbarkeit zu gewährleisten. Durch das regelmäßige Abschneiden der angeschnittenen Stellen und das Einreiben mit Speckschwarte kann die Haltbarkeit verlängert werden. Es ist ratsam, den Speck vor dem Verzehr sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, dass er noch genießbar ist.
-
Ist jeder Südtiroler ein Italiener?
Nein, nicht jeder Südtiroler ist automatisch ein Italiener. Südtirol ist eine autonome Provinz in Italien, in der sowohl italienische als auch deutschsprachige Bevölkerungsgruppen leben. Die Bürger haben die Möglichkeit, zwischen der italienischen und der deutschen Staatsbürgerschaft zu wählen.
-
Werden Südtiroler als Südländer angesehen?
Südtiroler werden oft als Südländer angesehen, da Südtirol geografisch im südlichen Teil der Alpen liegt und kulturell und sprachlich eine Mischung aus italienischer und deutschsprachiger Kultur aufweist. Allerdings identifizieren sich viele Südtiroler auch als Teil der deutschsprachigen Kultur und sehen sich eher als Mitteleuropäer. Die Wahrnehmung kann also je nach Perspektive und Kontext variieren.
Ähnliche Suchbegriffe für Südtiroler:
-
Südtiroler Lagrein DOC Graf (2021), Meran
Intensiver Rotwein aus Süd Tirol, Italien, Qualitätsbezeichnung DOC (Denominazione di Origine Controllata), Schattige, nussige Noten mit reifen Fruchtaromen, Ideal zu Rind, Wild und Käse, Vielschichtig, harmonisch mit langem Abgang Allergene:enthält Sulfite
Preis: 16.31 € | Versand*: 6.90 € -
Südtiroler Kräuterfrauen (Schönweger, Astrid~Hager, Irene~Hönigschmid, Alice)
Südtiroler Kräuterfrauen , GEHEIMNISVOLL UND KOSTBAR: DAS LEBEN UND HEILWISSEN VON 21 KRÄUTERFRAUEN Seit Jahrhunderten liegt das Wissen um die Heilkräfte der Natur in den Händen von Kräuterfrauen, die es bewahren und sorgsam pflegen. Bis heute schöpfen wir aus dem Erfahrungsschatz der Kräuterfrauen und nutzen Heilkräuter für Gesundheit und Schönheit. 21 Frauen aus ganz Südtirol erzählen in diesem Buch aus ihrem Leben und geben - manche von ihnen zum ersten Mal - einen Einblick in ihre Welt, in der die Kräuter und der achtsame Umgang mit überliefertem Wissen einen wichtigen Platz einnehmen. Wir lernen zum Beispiel Josefa Grass kennen, die Erbin des alten Kräuterwissens. Karin Fedrigotti Weissensteiner zeigt uns ihren Kräutergarten und die erfahrene Emma Golser führt uns in ihren Kräuterkeller und ihre Hausapotheke. In einfühlsamen Porträts und stimmungsvollen Bildern lassen uns die Autorinnen Irene Hager, Astrid Schönweger und Alice Hönigschmid an den Geschichten der Kräuterfrauen teilhaben. Sie haben Lieblingsrezepte und praktische Tipps der Kräuterfrauen zusammengestellt, die auch deinen Alltag bereichern und beleben werden! So verrät uns beispielsweise Kräuterfrau Helene Schwarz, dass sie Wildfleisch, Ragout und Gulasch gerne mit Gundelrebe würzt. Aber die Gundelrebe "schmeckt nicht nur gut, sondern ist auch sehr gesund und ihr wird eine blutreinigende Wirkung nachgesagt. Die Blüten und Blätter sammelt man am besten vormittags zwischen zehn und elf an einem sonnigen Tag - das gilt übrigens immer für das Sammeln von Kräutern". - 21 Kräuterfrauen im Porträt - neues und überliefertes Wissen aus allen Tälern Südtirols - mit wertvollen Tipps und Rezepturen - vielseitige Zugänge zum Leben und Heilen mit Kräutern - Informationen zu den Kräuterhöfen und -produkten - gut strukturiert und ansprechend gestaltet - mit zahlreichen stimmungsvollen Fotografien - Einblicke in das Leben und die Philosophie der Kräuterfrauen - Zeitreise in die Vergangenheit der Kräuterheilkunde: vom alten Sumer und Ägypten bis heute - die Geschichte der kräuterkundigen Frauen - Glossar und Adressliste der wichtigsten Ausbildungszentren und Kräuter-Institutionen "Jedes Porträt ist einzigartig, jede Geschichte einmalig und jede Frau außergewöhnlich. (...) Lassen Sie sich von den Kräuterfrauen und ihrer speziellen Liebesbeziehung zur Kräuterwelt inspirieren!" Hiltraud Neuhauser Erschbamer Landesbäuerin "Man taucht ein in das Leben und Wirken einzigartiger Kräuterfrauen. Erzählweise und Bildmaterial sind authentisch, der Leser bekommt einen persönlichen Zugang zu den Kräuterfrauen und ihrem wertvollen Heilwissen. Das Buch ist nicht nur für Südtiroler interessant!" Leserstimme Josefa Grass, Laatsch - Die Erbin alten Kräuterwissens Helene Schwarz, Glurns - Eine Kräuterfreundschaft Martina und Andrea Kofler, Tarsch - Vom Teetrinken und Räuchern Alexia Zöggeler, Vöran - Die Expertin bunter Kräuterkuchen Dora Somvi, Lana - Die Pflanzen als Menschenfreunde Zita Marsoner Staffler, Lana - Die Vermittlerin zwischen Volksmedizin und Wissenschaft Waltraud und Franziska Schwienbacher, St. Walburg - Die Natur als höchste Hochschule Hiltraud Erschbamer, Vilpian - Vom mütterlichen Auftrag, Samen zu hüten Hildegard Kreiter, Perdonig - Ihr Name ist Programm Karin Fedrigotti Weissensteiner, Kaltern - Vom Kräutergarten der Umweltgruppe Thres Werth, Altrei - Die Bewahrerin von Traditionen und Samen Doris Gruber Weissensteiner, Montan - Von Hausrezepten auf Umwegen Martha und Cornelia Mulser, St. Oswald - Vom Samen bis zum Endprodukt Rita Frener, Brixen - Von Mitgeschöpfen, die nicht davonlaufen Schwester Hildegund, Wiesen - Das Kräuterwissen vom Herrgott Anneres Ebenkofler, Ahornach - Die Botschafterin der Kräuterwelt Maria Mairhofer, Niederdorf - Die Pflanzenflüsterin Emma Golser, Niederdorf - Den Körper mit Liebe heilen , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: Neuauflage, Erscheinungsjahr: 20140220, Produktform: Leinen, Autoren: Schönweger, Astrid~Hager, Irene~Hönigschmid, Alice, Auflage/Ausgabe: Neuauflage, Seitenzahl/Blattzahl: 256, Abbildungen: mit zahlreichen Farbfotografien, Keyword: Homöopathie; Kräutergarten; Volksmedizin; Heilpflanzen; Heilkräuter; Naturkosmetik; Heilkraft; Kräutermedizin; Naturheilkunde; Überlieferung; altes Wissen; Hausapotheke; Hausmittel; Phytotherapie; Wohlbefinden; Volksheilkunde; Einklang mit der Natur; Porträt; Frauen als Heilerinnen, Fachschema: Frau / Geheimwissen, Esoterik, Meditation~Heilkräuter~Heilpflanze / Heilkräuter~Kräuter / Heilkräuter~Südtirol, Fachkategorie: Medizin und Gesundheit: Ratgeber, Sachbuch~Traditionelle Medizin und pflanzliche Heilmittel~Kochen mit Kräutern und Gewürzen~Körper und Geist: Meditation und Visualisierung, Region: Trentino-Südtirol, Interesse Alter: für Frauen und/oder Mädchen, Warengruppe: HC/Gesundheit/Körperpflege/Allgemeines/Lexika, Fachkategorie: Homöopathie, Thema: Orientieren, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Edition Loewenzahn, Verlag: Edition Loewenzahn, Verlag: Löwenzahn Verlag in der Studienverlag Ges.m.b.H., Länge: 231, Breite: 177, Höhe: 25, Gewicht: 815, Produktform: Gebunden, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Herkunftsland: TSCHECHISCHE REPUBLIK (CZ), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1259877
Preis: 24.95 € | Versand*: 0 € -
Südtiroler Lagrein H. Lun 2023 - 6Fl. á 0.75l
Südtiroler Spitzenwein Lagrein von H. Lun Entdecken Sie die fesselnde Welt des Lagrein einer autochthonen Rebsorte aus dem charmanten Südtirol die in jedem Tropfen ihren einzigartigen Charakter offenbart. Der Lagrein von H. Lun verkörpert das Wesen der Region robust kraftvoll und dennoch unglaublich elegant. Dieser Rotwein verspricht ein intensives Geschmackserlebnis das sowohl Neugierige als auch erfahrene Kenner in seinen Bann zieht. Lassen Sie sich von seiner tiefen rubinroten Farbe in e...
Preis: 81.90 € | Versand*: 6.00 € -
Südtiroler Terlaner Riserva Nova Domus Cantina Terlan DOPPELMAGNUM 2021
Südtiroler Terlaner Riserva Nova Domus Ein Meisterwerk aus Südtirol Der Südtiroler Terlaner Riserva Nova Domus ist ein Weißwein von herausragender Eleganz und Finesse der das eindrucksvolle handwerkliche Können der Cantina Terlan offenbart. Die unverwechselbare Qualität dieses Weins zeugt von den sich ständig wandelnden Mikroklimata in den südtiroler Alpen. Dabei trifft Tradition auf Innovation und das Resultat ist ein Weißwein der sowohl Kenner als auch Neulinge begeistert. Einzigartige Zu...
Preis: 231.98 € | Versand*: 0.00 €
-
Wie bewahre ich Südtiroler Speck auf?
Wie bewahre ich Südtiroler Speck auf? Um Südtiroler Speck optimal aufzubewahren, empfiehlt es sich, ihn luftdicht zu verpacken, zum Beispiel in einer Vakuumverpackung oder in einem luftdichten Behälter. Dadurch wird verhindert, dass der Speck austrocknet oder unangenehme Gerüche annimmt. Es ist wichtig, den Speck kühl und trocken zu lagern, am besten im Kühlschrank bei einer Temperatur zwischen 4 und 8 Grad Celsius. Falls der Speck angeschnitten wurde, sollte die Schnittfläche mit einem Stück Frischhaltefolie bedeckt werden, um ihn vor dem Austrocknen zu schützen. Durch diese Maßnahmen kann der Südtiroler Speck länger frisch und genießbar bleiben.
-
Wie bewahrt ihr Südtiroler Schinkenspeck auf?
Südtiroler Schinkenspeck wird am besten an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahrt. Es ist wichtig, den Schinkenspeck vor Feuchtigkeit zu schützen, um Schimmelbildung zu vermeiden. Eine luftdichte Verpackung oder ein Vakuumbeutel sind empfehlenswert, um den Schinkenspeck länger frisch zu halten.
-
Wären Südtiroler lieber Österreicher oder Italiener?
Es ist schwierig, für alle Südtiroler eine einheitliche Antwort zu geben, da die Meinungen in der Bevölkerung unterschiedlich sind. Einige Südtiroler fühlen sich aufgrund der kulturellen und historischen Verbindungen eher mit Österreich verbunden, während andere sich als Teil der italienischen Nation sehen. Letztendlich ist die Frage nach der nationalen Identität eine individuelle und persönliche Entscheidung.
-
Kennt jemand Südtiroler Handbrot mit Sauerkraut?
Ja, Südtiroler Handbrot mit Sauerkraut ist eine traditionelle Spezialität aus Südtirol. Es handelt sich dabei um einen gefüllten Teigfladen, der mit Sauerkraut und oft auch mit Speck oder Käse gefüllt ist. Das Handbrot wird meistens als herzhafter Snack oder als Hauptgericht serviert.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.